Festwasseranschluss: Ausführungen mit Festwasseranschluss machen vor allem dann Sinn, wenn große Mengen Wasser konsumiert werden. Und das möglichst regelmäßig. Sammelt sich Wasser im Rohrsystem und steht dort eine Weile, können Mikroorganismen wie E. coli oder Legionellen vermehren. Je länger das Wasser in der Leitung steht, je größer ist die Gefahr. Um die erforderliche Hygiene sicherzustellen sollte das Wasser deshalb nur wenige Stunden alt sein wenn es dem Side by Side Kühlschrank entnommen wird. Andernfalls sollte man es mindestens 10 Sekunden laufen lassen, ehe man es trinkt. Bei einem Kühlschrank mit Festwasseranschluss äußerst unpraktisch. Außerdem sollte man sich vorab über den Standort des Geräts Gedanken machen. Je weiter es von einem Wasseranschluss entfernt steht, je länger muss auch der Schlauch sein, mit welchem es angeschlossen wird. Ein langer Schlauch wiederum bedeutet, dass sich darin Wasser ansammelt und das bereits geschilderte Hygieneproblem verstärkt. Je näher der Kühlschrank am Wasseranschluss steht, desto besser. Man benötigt natürlich keinen separaten Anschluss. Mit einem Adapter kann man den Side by Side Kühlschrank mit Festwasseranschluss einfach unter dem Spülkasten anschließen. Grundsätzlich empfiehlt es sich zudem, einen externen Wasserfilter zu installieren. Dabei handelt es sich um einen röhrenartigen Filter, der mit Aktivkohle und Filterpads gefüllt ist. Befestigt wird er direkt zwischen dem Wasserschlauch und einem weiteren Schlauchstück, das den Filter mit dem Kühlschrank verbindet. Die Schlauchanschlüsse sind fest in den Filter integriert. Ersatzfilter sind in verschiedenen Ausführungen vom Hersteller oder als preiswerte Alternativprodukte erhältlich. Ausgetauscht ist ein Filter in wenigen Minuten. Neben externen Filtern gibt es auch Modelle, die einen integrierten Filter haben. Meist versteckt er sich unter einer Abdeckung auf der Rückseite des Kühlschranks. Der Austausch ist schwieriger und die Filter selbst deutlich teurer. Ob überhaupt ein Filter benötigt wird, muss genau abgewogen werden. Die Trinkwasserqualität in Deutschland ist so hoch, dass das Wasser nicht zwangsläufig gefiltert werden muss.